-
Bitte beachte dass der Holzschmuck und im speziellen die reinen Holzringe, nicht die selbe Lebensdauer aufweisen werden, wie
Ringe die ganz aus Metall (Gold, Edelstahl, etc.) hergestellt wurden. Holz ist ein relativ weiches Material das sich durch intensive Benützung stark abnützen wird. Wenn du deinen Holzring nur
an ganz "besonderen" Tagen trägst, erhöht dies die Lebensdauer erheblich.
-
Den maßangefertigten Schmuck die ersten 3 Wochen besonders schonend behandeln, da die natürlichen Öle und Wachse der
Oberflächenbehandlung erst dann vollständig ausgehärtet sind.
-
Die Oberfläche deines Schmuckstücks sollte unbedingt von Zeit zu Zeit gepflegt werden. Ein paar Tropfen Leinölfirnis ziehen Tief ins Holz ein und schützen den
Schmuck vor Feuchtigkeit. Je nach Verwendung sollte der Holzring alle 1-6 Wochen neu geölt werden.
-
Durch die regelmäßige Behandlung mit Pflegeöl z.B.: Leinölfirnis ist dein Schmuckstück für kurze Zeit, weitgehend wasserunempfindlich. Wenn du aber mit scharfen
Reinigungsmitteln, Handdesinfektion, Alkohol oder Lösungsmitteln hantierst, nimm ihn aber unbedingt ab.
-
Wenn du mit Handwerkzeug oder scharfkantigen Gegenständen arbeitest, gönne deinem Schmuck vorsichtshalber eine Auszeit, um die Oberfläche zu schonen. Holz ist
ein weicheres Material als Metall, das heißt, durch Stöße bekommt es unter Umständen leichte Druckstellen, Kratzer und im schlimmsten Fall kann auch mal etwas Holz
absplittern.
-
Deinen Holzschmuck solltest du niemals beim Schwimmen, Baden oder Duschen tragen. Bitte nimm den Holzring auch beim Händewaschen ab. Feuchtigkeit (auch Schweiß)
kann in das Holz eindringen und den Holzschmuck schädigen. Meide die Benutzung daher auch in extrem heißen Sommertagen.
-
Nach einiger Zeit kann durch die Abnutzung und Schweiß der Glanz etwas nachlassen und feine Kratzer auf der Oberfläche entstehen. Mit einem sehr feinen
Schleifpapier (Ideal ist ein Schleifvlies mit einer Körnung feiner als 600) kann man die Oberfläche wieder aufpolieren und mit Leinölfirnis wieder neu schützen.
-
Armspangen: Im Gegensatz zu Metallarmspangen sind die Holzarmspangen weniger flexibel, dies ist beim An- und Ablegen zu berücksichtigen. Bei zu starker
Biegung kann es zum Bruch der Armspange kommen.
Bitte Beachte: Holz ist ein natürliches Material, welches sich durch Licht, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen mit
der Zeit verändern wird.